Kritische Recherche

Am Beginn jeder Forschungsarbeit, also z.B. auch einer VWA, ist es notwendig, sich in das Thema einzuarbeiten und Informationen zu besorgen. Du beginnst zu recherchieren...

Beim Thema PionierInnen könntest du beispielsweise folgendes recherchieren: Wer schreibt überhaupt Geschichte? Wer bestimmt, welche Persönlichkeiten und Leistungen gespeichert werden und damit für die Nachwelt erhalten bleiben? Gibt es qualitative und quantitative Unterschiede zwischen Beiträgen (im Fernsehen, Printmedien & Online-Artikel) über Pionierinnen und Pioniere? Wie gut ausgearbeitet sind die Beiträge in den genannten Medien über Pionierinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen? Gibt es Unterschiede im Hinblick auf Länge, Sprache, Häufigkeit der Beiträge, ...?

Crashkurs Kritische Recherche

Eine kritische Recherche ist mehr als das Sammeln von Informationen. Bei jeder Recherche stellt sich die Frage, wie verlässlich die Ergebnisse sind, die ich gefunden habe. Kann ich mich auf die Informationen verlassen? Werden Ereignisse möglichst neutral dargestellt, oder handelt es sich um die eigene Meinung der VerfasserInnen? Von wem stammen die Angaben, die ich weiter verwenden möchte? Recherchieren ist eine Kunst, die erlernt werden kann und mit zunehmender Erfahrung immer leichter fällt. Hier findest du einige Hinweise, die beim professionellen Recherchieren auf jeden Fall beachtet werden sollten:

Internet

Wenn man mit einer Recherche zu einem bestimmten Thema beginnt, kann man als ersten hilfreichen Schritt das Internet verwenden. Gerade im Internet ist es jedoch besonders wichtig darauf zu achten, von wem die Informationen stammen, die ich finde. Wikipedia ist z. B. für eine wissenschaftliche Recherche nur mäßig geeignet, da jede Person Beiträge schreiben, ergänzen und verändern kann. Die Informationen können stimmen, können aber auch falsch sein oder verzerrte Darstellungen enthalten. Im Internet findet man aber auch viele Portale mit wissenschaftlicher Literatur oder Verweisen auf wissenschaftliche Arbeiten und Ergebnisse. Als Faustregel gilt, dass man sich nie auf nur eine Informationsquelle verlassen soll. Wichtig ist, Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen einzuholen und miteinander zu vergleichen. Das Internet alleine reicht für eine wissenschaftliche Recherche nicht aus, sondern sollte nur ergänzend zu anderen verwendet werden.

Tageszeitungen / Wochenzeitschriften (keine wissenschaftlichen Zeitschriften)

Beachte, dass es hohe qualitative Unterschiede zwischen den verschiedenen Tageszeitungen und Wochenzeitschriften gibt. Generell unterscheidet man zwischen Boulevardblättern und Qualitätszeitschriften. Für eine Recherche eigenen sich nur letztere. Du solltest auch auf die Aktualität der Beiträge aus Zeitungen/Zeitschriften achten, die du in deiner VWA verwenden möchtest. Zeitungsartikel sollten möglichst aktuell sein. Bei manchen Fragestellungen ist es aber natürlich auch sinnvoll, ältere und jüngere Beiträge zu verwenden und die Informationen miteinander zu vergleichen. Viele Zeitungen/Zeitschriften haben gute Onlinearchive mit erweiterten Suchfunktionen die frei und kostenlos zugänglich sind.

Wissenschaftliche Literatur

Für professionelles wissenschaftliches Arbeiten ist die Verwendung von Fachliteratur unverzichtbar. Fachliteratur sollte den Kern deiner Recherche ausmachen. Auch hier ist das Angebot an Literatur enorm. Um bedeutende und interessante Werke und AutorInnen zu deinem Thema zu finden, fragst du am besten deine LehrerInnen und BibliothekarInnen. Achte auch bei wissenschaftlicher Literatur auf die Aktualität, womöglich gibt es neuere Auflagen des Buches, das du verwenden möchtest. Eine hervorragende Quelle zum Recherchieren wissenschaftlicher Literatur sind On-line Kataloge von Universitätsbibliotheken. An der Universität Wien kannst du z.B. Bücher ausleihen, wenn du (noch) nicht studierst. Du musst dazu älter als 15 Jahre sein und brauchst einen Bibliotheksausweis. Informationen über die Angebote und die Benutzung findest du auf der Website der Hauptbibliothek der Universität Wien. Ähnliche Angebote gibt es auch an anderen Universitäten und Fachhochschulen. Wenn du ihn Wien wohnst, könntest du auch einmal einen Besuch in der österreichischen Nationalbibliothek einplanen. Auch diese hat einen Online-Suchkatalog, ist jedoch eine Präsenzbibliothek, d.h. die Bücher dürfen nur in den Lesesälen benutzt werden. Nur mit einer Sondergenehmigung können die Werke auch außer Haus entlehnt werden.

 

Beitrag: Nadine Reich, Michael Schachinger, Andrea Wimmer-Etz, Rifat Zenjo, Christiane Hintermann